Ja, dazu gibt es eine sehr variable Spielmöglichkeit unter dem Stichwort „Achterbahn-Ligretto!“
Für die Grundversion sind die Zahlenkarten aus dem 8er-Bahn-Spiel sowie 5 normale Würfel (Hexaeder) erforderlich.
Als erste Übung werden die 60 Zahlenkarten (5 Farben mit den Zahlen von 1 bis 12) nach den Farben sortiert, anschließend innerhalb der Farben nach den Zahlen auf 5 offenen Stapeln gelegt, so dass in jedem Stapel die 1 oben und die 12 unten liegt.
Der jüngste Spieler wirft alle 5 Würfel. Für jede gewürfelte „1“ erhält er eine „1“ von einem Kartenstapel. Darunter taucht die „2“ auf. Hat er außerdem noch eine „2“ gewürfelt, so darf er diese Karte ebenfalls an sich nehmen usw. Verwendete Würfel werden sogleich an den nächsten Spieler weiter gegeben, denn jede Würfelzahl darf nur einmal in eine passende Karte eingetauscht werden. Sind alle Würfel „verbraucht“ oder können nicht mehr in Karten eingetauscht werden, so würfelt der nächste Spieler und versucht, für seine Würfel die passenden Karten zu nehmen.
Unter jeder gewonnenen Karte taucht sofort die nächste Zahl auf.
Die Würfelzahlen dürfen auch beliebig addiert werden.
Beispiel: Für zweimal die „1“ und einmal die „2“ kann eine „4“ von einem Stapel genommen werden, wenn sie denn offen ausliegt.
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Karten zu gewinnen. Daher ist es taktisch klüger, für mehrere kleine Zahlen je eine Karte zu gewinnen, als für die Summe eine größere Zahl. Aber die Rechnung muss natürlich aufgehen.
Spielvarianten:
Für „Rechenanfänger“ können die 11 und die 12 zunächst weggelassen werden.
Anstelle der Hexaeder können auch ein oder zwei andere Würfel genommen werden, z.B. 8er, 10er oder 12er. Je größer die Würfelzahlen, desto schneller ist das Spiel zu Ende.
Am Schluss können die gewonnenen Karten gezählt, ebenso aber auch die gewonnenen Zahlen addiert werden.
Für eine gewonnene „12“ kann ein Sonderbonus vereinbart werden.
Viel Spaß wünscht
Harald Schmidt
- Spieleautor –