Wir über uns

Der Mungo-Verlag „Spielend Mathematik lernen!“ ist entstanden aus meiner Arbeit als Lerntherapeut für Dyskalkulie. Schon in meiner fast 30-jährigen Arbeit als Mathematik- und Beratungslehrer vor allem an Gesamtschulen habe ich stets versucht, den Kindern die Inhalte der Mathematik spielerisch zu vermitteln. Daraus entstanden bereits zahlreiche Karten- und Würfelspiele.

Nach meiner Weiterbildung zum Dyskalkulietherapeuten bei Prof. Gerster (Freiburg) entwickelte ich das Therapiekonzept der „Göttinger Zahlenbilder“, basierend auf der strukturierten Darstellung von Zahlen bis 10 im Eierkarton-Schema (2x5). Zu diesem Therapiekonzept gibt es mittlerweile viele verschiedene Karten-, Würfel- und Brettspiele aus dem MUNGO-Verlag. Fast jedes Thema der Mathematik von der Vorschule bis in die Oberstufe lässt sich auch durch Spiele vermitteln, erklären und einüben. Gerade Kinder mit einer Rechenstörung oder Rechenschwäche haben oft schon ein stark gestörtes Verhältnis zur Mathematik. Mit Spielen, die an ihre Fähigkeiten und Kenntnisse anknüpfen, gewinnen sie wieder neues Selbstvertrauen und neue Freude am Lernstoff.

Alle Spiele sind direkt aus der Arbeit mit Kindern entstanden, mit ihnen erprobt und oftmals von Fachkollegen durch wertvolle Hinweise didaktisch und methodisch in ihren Spielmöglichkeiten bereichert worden. So gibt es zu jedem Spiel viele verschiedene Spielmöglichkeiten mit unterschiedlichem Anforderungsgrad für den Therapeuten und ein einzelnes Kind, für Kinder und Eltern, aber auch für Kleingruppen zu Hause oder in der Schule mit Selbstkontrolle.

Harald Schmidt

Dyskalkulietherapeut, Studienrat iR, Spieleautor und Verlagsinhaber

Kundenstimme

Hallo Harald,

danke für die schnelle Zusendung!

Einige Kinder nutzen gern die Zahlenportionen zum Rechnen bis 100. Und so habe ich den Eltern das Zipp-Zapp-Spiel ans Herz gelegt.

Danke auch für die Zahlenportionen, ... die kommen gleich in meine Therapietasche, falls die Kinder ihre vergessen!!!!!

Und deine Mappe zu den Größen hab ich schon voller Vorfreude durchgeblättert; freue ich mich, wenn ich das Material einsetzen kann – die hast du toll erstellt!

Du bist schon ein super Mathematiker und Therapeut :-)

Prima von dir zu lernen!

Gabi Klingert, Dyskalkulietherapeutin